Sozialarbeit
Beratung und Unterstützung
an der Oberschule Magister- Nothold- Schule
Die Beratung ist immer freiwillig. Sie unterliegt der Schweigepflicht und versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe!
Jasmina Cortese
staatl. anerk. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
Kontakt
E-Mail: |
|
Telefon: |
05725/701258 |
Raum: |
U03 |
Terminvereinbarung
Montag: |
8.00 Uhr bis 14.00 Uhr |
Dienstag: |
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
Mittwoch: |
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
Donnerstag: |
8.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
Freitag: |
8.00 Uhr bis 14.00 Uhr |
Oder bei Bedarf, nach telefonischer Absprache |
|
Aufgabenschwerpunkte:
-
Einzelfallhilfe und Krisenintervention: Bei persönlichen Problemen und Sorgen, Schwierigkeiten in der Familie, Mobbing, Stress, Sucht, Motivationseinbruch in der Schule, Schulverweigerung.
-
Beratung für Eltern und Sorgeberechtigte: Konkrete Unterstützung von Eltern in Erziehungsfragen, der Kommunikation mit den Jugendlichen und bei der Zusammenarbeit mit Schule, Vermittlung an weiterführende Beratungsstellen
-
Netzwerkarbeit: Zusammenarbeit mit den Partnern innerhalb des Landkreises und darüber hinaus, Mitarbeit in Gremien, Vernetzung der außerunterrichtlichen Angebote der Schule mit Angeboten der Jugendarbeit, sowie durch die Kooperation mit anderen Institutionen.
-
Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften
-
Angebote: Sozialtraining, Prävention, Projekte, Nachmittagsangebot während des offenen Ganztagsangebotes, Spielwagen, weitere Pausenangebote
Birgit Fenske
Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Bildungsbüro
Sozialarbeit Übergang Schule-Beruf
Kontakt
E-Mail: |
|
|
Telefon: |
05725/915873 und 0162/2081270 |
|
Raum: |
U04 |
|
Terminvereinbarung
Montag: |
8.00 Uhr bis 14.00 Uhr |
Dienstag: |
8.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Mittwoch: |
8.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Donnerstag: |
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr |
Oder nach Bedarf, nach telefonischer Absprache |
|
Aufgabenschwerpunkte:
-
Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf: Hilfe bei der Berufsfindung, Unterstützung bei individuellen Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen, Hilfe bei der Suche nach geeigneten Praktikums- und Ausbildungsstellen, Schullaufbahnberatung, Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Pro-Aktiv-Center
-
Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften
-
Netzwerkarbeit: Zusammenarbeit mit den Partnern innerhalb des Landkreises und darüber hinaus, Mitarbeit in Gremien, Kooperation mit anderen Institutionen.
-
Arbeitgeberabend
-
Besuche von Berufsmessen mit den Schüler*innen
Tina Hasemann (Beratungslehrerin)
oder Telefon: 05725 211 (über das Sekretariat)
-
immer dienstags, mittwochs und donnerstags in der ersten Großen Pause in der Schülerbücherei.
-
Beratung von Schülern bei persönlichen Problemen und Schwierigkeiten mit Eltern, Lehrern und anderen Schülern
-
Unterstützung bei Schwierigkeiten im Unterricht und bei Prüfungsangst
-
Feststellung und Beratung bei Lese-Rechtschreibschwäche
-
Beratung von Eltern bei Schulschwierigkeiten des Kindes
-
Vermittlung bei Konflikten zwischen Eltern und Lehrern
-
Vermittlung von weiterführenden Beratungsstellen